Hilfeseiten der DOI-IZN VCA

Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Erstellung einer SignaturCard Niedersachsen

  Bitte vor der Eingabe beachten:  
  Nach Eingabe der Daten wird Ihnen der Zertifikatsantrag im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Zum Ausdrucken des Formulars benötigen Sie den Acrobat Reader oder einen entsprechenden PDF-Reader. Falls Ihnen der Acrobat Reader oder ein entsprechender PDF-Reader nicht zur Verfügung steht, können Sie die PDF-Datei auch lokal speichern und auf einem anderen Rechner mit installiertem Acrobat Reader ausdrucken. Sie sollten in diesem Fall nach dem Drucken die Datei von diesem Rechner vollständig entfernen.  
     
  Erläuterungen zu den einzelnen Feldern (alle Felder mit "*" müssen ausgefüllt werden):  
     
  Zertifikatsdaten  
 
Behörde/Sub-Domäne (OU1)
 
 
Sind Sie Mitarbeiter(in) dann wählen Sie
der niedersächsischen Landesverwaltung (ohne Justiz)   NDS-Landesverwaltung
der niedersächsischen Justiz NDS-Justiz
von kommunalen Einrichtungen des Landes Niedersachsen   NDS-Kommunalverwaltung
von externen Einrichtungen und Auftragnehmern NDS-Support
 
  Wenden Sie sich in Zweifelsfällen bitte an den SignaturCard Service über den ServiceDesk des LSKN unter 0511 - 120 3999  
     
  Titel/Vorname/Nachname  
  Geben Sie bitte Ihren Vor- sowie Nachnamen und, sofern vorhanden,Ihren Titel wie üblich in Kurzform mit Punkt an (z.B. "Dr."); Dienst- und Berufsbezeichnungen wie "Justizangestellte" etc. sind keine Titel und dürfen hier nicht eingetragen werden.  
     
  E-Mail-Adresse  
  Bitte tragen Sie Ihre dienstliche eMail-Adresse ein.  
     
  Dienstort  
  Geben Sie den Dienstort bzw. den Sitz Ihrer Dienststelle an (z.B.: "Hannover").  
     
  Kennung 1 (OU2)  
  Bitte geben Sie hier die Bezeichnung Ihrer Dienststelle ein (z.B. "Niedersächsisches Finanzministerium").  
     
  Kennung 2 (OU3)  
  Dieses Feld muss in der Regel frei bleiben. Sonderlösungen sind individuell mit dem SignaturCard Service abzustimmen.  
     
  Weitere Angaben  
     
  Veröffentlichung im VöD (öffentlicher Verzeichnisdienst der Verwaltung)  
  Das Verschlüsselungszertifikat wird standardmäßig im DOI-Verzeichnisdienst veröffentlicht. Falls Sie die "Veröffentlichung im VöD" mit "Ja" aktivieren, wird das Zertifikat zusätzlich im Internet veröffentlicht. Grundsätzlich sollten die Teilnehmer-Zertifikate nicht im Internet veröffentlicht werden, d.h. hier sollte "Nein" gewählt werden.  
 
HWS-Dienststellennummer
 
  Hier ist die 5-stellige im Haushaltswirtschaftssystem verwendete Dienststellennummer einzutragen. Bitte verwechseln Sie diese nicht mit anderen in der niedersächsischen Landesverwaltung verwendeten Dienststellennummern (z.B. NLBV). Falls Ihnen diese nicht bekannt ist, fragen Sie bitte bei Ihrem Vorgesetzten oder dem Beauftragten für den Haushalt nach. Wurde für Ihren Bereich keine HWS-Dienststellennummer vergeben, erhalten Sie weitere Infos auf der Website des SignaturCard Service.  
     
  Abrechnungsgruppe  
  Jedem Fachverfahren bzw. bestimmten Benutzergruppen ist jeweils eine Abrechnungsgruppe zugeordnet. Die wichtigsten Abrechnungsgruppen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Ist das Fachverfahren, für welches Sie die SignaturCard Niedersachsen nutzen bzw. eine entspr. Benutzergruppe, nicht aufgeführt, erhalten Sie weitere Infos auf der Website des SignaturCard Service.

Fachverfahren/Benutzergruppe Abrechnungsgruppe
automatisiertes Haushaltswirtschaftssystem (HWS) HWS
System zur automatisierten Beihilfeabrechung(samba)   samba
Personalmanagementverfahren PMV
Sicherer Zugang in das Landesnetz/Telearbeit (VPN) VPN
Einsatz im Verfahren "SchwArbG" OWiSch-MW
Benutzergruppe sichere eMail / LSKN LSKN/eMail
Benutzergruppe sichere eMail / MF MF/eMail
Benutzergruppe sichere eMail / MI MI/eMail
Benutzergruppe sichere eMail / MU MU/eMail
Benutzergruppe sichere eMail / OFD OFD/eMail
 
     
 
Mitteilungen an die RA
 
  Hier können Sie eine Mitteilung an die Registrierungsstelle formulieren.
 
     
 
Sperrpasswort
 
  Das System gibt automatisch ein Sperrpasswort vor, welches Sie nach Ihrer Wahl ändern können. Unter Angabe des Sperrpassworts und der Referenznummer können Sie im Bedarfsfall die Zertifikate Ihrer SignaturCard Niedersachsen sperren lassen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • über die Teilnehmer-Webschnittstelle unter Eingabe der Referenznummer und des Sperrpassworts
  • telefonisch beim Service Desk des LSKN unter Nennung der Referenznummer und des Sperrpassworts (0511 120-3999)
  • per Brief oder FAX an Registrierungsstelle/SignaturCard Service (FAX-Nr. 0511 120-99-3990), ohne Nennung der Referenznummer und des Sperrpassworts
  • telefonisch über die Sperr-Hotline der Zertifizierungsstelle (Tel.:01805 268202)
 
  Ferner wird Ihnen nach Bestätigung des Auftrags ein Freischaltekennwort im PDF-Antragsformular zugestellt.Dieses benötigen Sie zur Freischaltung der Zertifikate auf Ihrer SignaturCard für den Verzeichnisdienst.  
     
  Wichtiger Hinweis: Da Sie die Passwörter und die Referenznummer noch benötigen werden, sollten Sie diese sicher verwahren.  
     
  SignaturCard wird persönlich abgeholt.  
  Eine persönliche Abholung in der Registrierungsstelle/SignaturCard Service ist nur in Ausnahmefällen nach vorheriger Absprache mit dem SignaturCard Service möglich.  
     
  Versandanschrift  
     
  Tragen Sie bitte hier die Anschrift ein, unter der Ihnen Ihre SignaturCard Niedersachsen zugestellt werden soll. Das ist in der Regel Ihre Dienstanschrift, nicht Ihre Privatadresse.  
     
  Rechnungsanschrift  
     
  Die Anwender des Haushaltswirtschaftssystems tragen hier bitte folgende Adresse ein:

Haushaltswirtschaftssystem - SCS -
Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Nds.
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover
0511 120-3999
servicedesk@lskn.niedersachsen.de

Für Anwender anderer Verfahren ist die Anschrift Ihrer Dienststelle sowie Name, eMail-Adresse und Tel.-Nr. des für die Rechnung zuständigen Ansprechpartners bzw. des zuständigen (Fach-)Bereichs einzutragen. Falls Sie nicht sicher sind, fragen Sie bitte bei Ihrem Vorgesetzten oder dem Beauftragten für den Haushalt (BfdH) bzw. dem Budget-Verantwortlichen nach.

 
     
  Beantragen  
     
  Haben Sie alle Eintragungen vorgenommen, betätigen Sie den Button "Beantragen". Das System führt eine Plausibilitätsprüfung Ihrer Eingaben durch. Falls Ihre Eingaben nicht akzeptiert werden, wird die Eingabemaske erneut am Bildschirm dargestellt und die entsprechenden Felder markiert. Korrigieren Sie die fehlerhaften Eingaben und betätigen Sie erneut den Button "Beantragen".
Jetzt wird der elektronische Datensatz an die Zertifizierungsstelle übermittelt und ein PDF-Antragsformular generiert. Dieses wird nach Bestätigen der Meldung "Zertifikatsantrag herunterladen" geöffnet.
 
 
Dieses Formular muss ausgedruckt werden, zusätzlich können Sie es auf der Festplatte Ihres Rechners speichern (s. auch Text oben: "Bitte vor der Eingabe beachten").
 
     
  Hinweise für die weitere Verarbeitung des Ausdrucks
(nachfolgende Hinweise werden Ihnen auch als erste Seite des Formulars zur Verfügung gestellt)
 
     
  Der Ausdruck besteht aus 3 Ausfertigungen mit jeweils 2 Seiten:  
     
  1. Ausfertigung für Antragsteller:
Diese Ausfertigung verbleibt bei Ihnen als Antragsteller. Sie sollten den Ausdruck sorgfältig aufbewahren, um bei der Freischaltung und im Fall einer notwendigen Sperrung auf die Kennwörter und die Referenznummer zugreifen zu können.
 
     
  2. Ausfertigung für Vorgesetzten/BfdH bzw. Budget-Verantwortlichen (BV):
Diese Ausfertigung verbleibt beim Vorgesetzten bzw. BfdH. Das Sperrpasswort ist lesbar, das Freischaltekennwort wird nicht dargestellt. Dadurch wird Ihrem Vorgesetzten/BfdH die Möglichkeit gegeben, im Bedarfsfall Ihre SignaturCard sperren zu können.
 
     
  3. Ausfertigung für Registrierungsstelle (SignaturCard Service):
Der Ausdruck erfolgt ohne Kennwörter. Bevor diese Ausfertigung der Registrierungsstelle (SignaturCard Service des LSKN) zugesendet werden kann, muss der Antrag genehmigt und Ihre Identität bestätigt werden:
  1. Bitte unterschreiben Sie den Antrag mit Ort und Datum.
  2. Legen Sie anschließend den Antrag Ihrem Vorgesetzten/BfdH bzw. Budget-Verantwortlichen zur Genehmigung durch Unterschrift vor.
  3. Suchen Sie mit dem genehmigten Antrag dann persönlich Ihre Personalstelle (oder eine entspr. Stelle mit der Berechtigung zur Führung des Dienstsiegels) auf und halten Sie dazu Ihren Personal- oder Dienstausweis bereit. Ein Mitarbeiter der Personalstelle (oder entspr. Stelle, s. o.) muss Ihre Identität mit Unterschrift und Dienstsiegel bestätigen.
  4. Senden Sie (oder ein Mitarbeiter der Personalstelle bzw. entspr. Stelle) den genehmigten und mit Dienstsiegel versehenen Antrag über die Hauspost oder, sofern dieses nicht möglich ist, auf dem normalen Postweg an die Landes-Registrierungsstelle (SignaturCard Service) mit folgender Anschrift:
 
 

Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN)
- SignaturCard Service -
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover

Die Registrierungsstelle/SignaturCard Service generiert aus Ihrem Zertifikatsantrag eine SignaturCard Niedersachsen mit einem Signatur- und einem Verschlüsselungszertifikat. Die personalisierte Smartcard wird Ihnen anschließend über den landesinternen Zustelldienst oder per Post zugesendet.
 
     

Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Erstellung eines Software-Zertifikats

  Bitte vor der Eingabe beachten:  
  Nach Eingabe der Daten wird Ihnen der Zertifikatsantrag im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Zum Ausdrucken des Formulars benötigen Sie den Acrobat Reader oder einen entsprechenden PDF-Reader. Falls Ihnen der Acrobat Reader oder ein entsprechender PDF-Reader nicht zur Verfügung steht, können Sie die PDF-Datei auch lokal speichern und auf einem anderen Rechner mit installiertem Acrobat Reader ausdrucken. Sie sollten in diesem Fall nach dem Drucken die Datei von diesem Rechner vollständig entfernen.  
  Als Voraussetzung für die Erstellung eines Software-Zertifikats wird auf Ihrem Rechner ein kryptographisches Schlüsselpaar im Browser erzeugt. Dazu muss ActiveX im Internet Explorer freigegeben sein, ggf. reicht eine Freigabe der entsprechenden Website des Trust-Centers. Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Website des SignaturCard Service (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999).  
     
  Erläuterungen zu den einzelnen Feldern (alle Felder mit "*" müssen ausgefüllt werden):  
     
  Zertifikatsdaten  
 
Land
 
  Dieser Eintrag ("DE") darf nicht verändert werden.  
     
  Master-Domain  
  Dieser Eintrag ("Niedersachsen") darf nicht verändert werden.  
     
  Sub-Domain  
 
Sind Sie Mitarbeiter(in) dann wählen Sie
der niedersächschen. Landesverwaltung (ohne Justiz)   NDS-Landesverwaltung_(SK)
der niedersächsischen Justiz NDS-Justiz_(SK)
von kommunalen Einrichtungen des Landes Niedersachsen   NDS-Kommunalverwaltung_(SK)
von sonstigen Einrichtungen und Auftragnehmern NDS-Support_(SK)
 
     
  Kennung A/Dienststelle  
  Bitte geben Sie hier die Bezeichnung Ihrer Dienststelle ein (z.B. "Informatikzentrum Niedersachsen").
Die maximale Eingabelänge ist 64 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
  Kennung B/Zugriffsrechte  
  Dieses Feld muss in der Regel frei bleiben. Sonderlösungen sind individuell mit dem SignaturCard Service abzustimmen.
Die maximale Eingabelänge ist 64 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
  Titel/Vorname/Nachname  
  Die maximale Eingabelänge in den Feldern Nachname und Vorname ist je 45 Zeichen, das Feld Titel kann mit max. 20 Zeichen belegt werden. Die Gesamtlänge des CommonName= Nachname+Titel+Vorname darf aber max. 56 Zeichen betragen. Für Sonderzeichen/Umlaute werden dabei jeweils 2 Zeichen gezählt.
Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
  E-Mail  
  Bitte tragen Sie Ihre dienstliche eMail-Adresse ein.
Die maximale Eingabelänge ist 128 Zeichen. Gültige Zeichen sind: a-z A-Z 0-9 ( ) + , . / : = ? - @.
 
     
  Ort  
  Geben Sie den Dienstort bzw. den Sitz Ihrer Dienststelle an (z.B.: "Hannover").
Die maximale Eingabelänge ist 123 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
     
  Weitere Angaben  
 
Sperrpasswort
 
  Bitte geben ein Sperrpasswort Ihrer Wahl ein. Unter Angabe des Sperrpasswort und der Referenznummer können Sie im Bedarfsfall später eine Folgekarte beantragen. Ferner können Sie die Zertifikate Ihrer SignaturCard Niedersachsen sperren lassen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • über die Teilnehmer-Webschnittstelle unter Eingabe der Referenznummer und des Sperrpassworts
  • telefonisch beim Service Desk des izn unter Nennung der Referenznummer und des Sperrpassworts (0511 120-3999)
  • per Brief oder FAX an den SignaturCard Service/Landes-Registrierungsstelle (ohne Nennung der Referenznummer und des Sperrpassworts)
  • telefonisch über die Sperr-Hotline der Zertifizierungsstelle (Tel.: 01805 268202)
Die Eingabelänge liegt zwischen 8 und 20 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
  im Veröffentlichungsdienst  
  Das Verschlüsselungszertifikat wird standardmäßig im nicht im Internet veröffentlicht werden, d.h. die Checkbox sollte leer bleiben.  
     
  Informationen zur Schlüssellänge  
  Die Software-Zertifikate werden mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit erstellt. Ein anderer Wert ist nicht einstellbar.  
     
  Absenden  
  Durch Betätigen des Buttons "Absenden" wird über den Browser ein Schlüsselpaar erzeugt. Aus dem öffentlichen Schlüssel und den Zertifikatsdaten wird dann ein Zertifikats-Request generiert, der an die Zertifizierungsstelle übermittelt wird. Anschließend wird ein PDF-Antragsformular mit Ihren Eingaben im Browser dargestellt. Dieses Formular muss ausgedruckt werden, zusätzlich können Sie es auf der Festplatte Ihres Rechners speichern (s. auch Text oben: "Bitte vor der Eingabe beachten").

Der Ausdruck besteht aus 3 Ausfertigungen mit jeweils 2 Seiten:

1. Ausfertigung für Antragsteller:
Diese Ausfertigung verbleibt bei Ihnen als Antragsteller. Sie sollten den Ausdruck sorgfältig aufbewahren, um im Fall einer notwendigen Sperrung auf das Kennwort und die Referenznummer zugreifen zu können.

2. Ausfertigung für Vorgesetzten:
Diese Ausfertigung verbleibt beim Vorgesetzten bzw. Beauftragten für den Haushalt (BfdH). Da hier das Sperrpasswort lesbar ist, wird Ihrem Vorgesetzten/BfdH die Möglichkeit gegeben, im Bedarfsfall Ihr Software-Zertifikat sperren zu können.

3. Ausfertigung für Registrierungsstelle:
Der Ausdruck erfolgt ohne das Sperrpasswort. Bevor diese Ausfertigung der Registrierungsstelle (SignaturCard Service) zugesendet werden kann, muss der Antrag mit zusätzlichen Daten versehen, genehmigt und Ihre Identität bestätigt werden:

  1. Bitte ergänzen Sie den Antrag zunächst mit einigen Rechnungsdaten (Hinweise zum Ausfüllen finden Sie weiter unten) und unterschreiben diesen mit Ort und Datum.
  2. Legen Sie den Antrag Ihrem Vorgesetzter/BfdH zur Genehmigung durch Unterschrift vor.
  3. Suchen Sie mit dem genehmigten Antrag dann persönlich Ihre Personalstelle oder eine andere Stelle mit der Berechtigung zur Führung des Dienstsiegels auf und halten Sie dazu Ihren Personal- oder Dienstausweis bereit. Die Mitarbeiter der Personalstelle bzw. einer anderen Stelle mit der Berechtigung zur Führung des Dienstsiegels müssen Ihre Identität mit Unterschrift und Dienstsiegel bestätigen.
  4. Senden Sie (oder ein(e) Mitarbeiter/Mitarbeiterin der Personalstelle) den genehmigten und mit Dienstsiegel versehenen Antrag über den landesinternen Zustelldienst oder, sofern über Zustelldienst nicht möglich, auf dem normalen Postweg an die Landes-Registrierungsstelle mit folgender Anschrift:

 

  Informatikzentrum Niedersachsen (izn)
- SignaturCard Service -
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover

Die Registrierungsstelle gibt dann Ihren Zertifikatsantrag frei und Sie werden per E-Mail zum Download des Zertifikats aufgefordert.
 
     
     
  Hinweise zum Ausfüllen des Papier-Antrags:  
 
Rechnungsanschrift
 
  Hier ist die Anschrift Ihrer Dienststelle sowie Name, eMail-Adresse und Tel.-Nr. des Ansprechpartners oder der zuständigen Organisationseinheit für die Rechnung einzutragen. Falls Sie nicht sicher sind, fragen Sie bitte bei Ihrem Vorgesetzten oder dem Beauftragten für den Haushalt (BfdH) nach.  
 
HWS-Dienststellennummer
 
  Hier ist die 5-stellige im Haushaltswirtschaftssystem verwendete Dienststellennummer einzutragen. Bitte verwechseln Sie diese nicht mit anderen in der niedersächsischen Landesverwaltung verwendeten Dienstellennummern (z.B. NLBV). Falls Ihnen diese nicht bekannt ist, fragen Sie bitte bei Ihrem Vorgesetzten oder dem Beauftragten für den Haushalt nach. Wurde für Ihren Bereich keine HWS-Dienststellennummer vergeben, erhalten Sie weitere Infos auf der Website des SignaturCard Service (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999).  
 
Abrechnungsgruppe
 
  Jedem Fachverfahren bzw. bestimmten Benutzergruppen ist jeweils eine Abrechnungsgruppe zugeordnet. Sollte Ihnen Ihre Abrechnungsgruppe nicht bekannt sein, erhalten Sie weitere Infos auf der Website des SignaturCard Service (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999).

 
     

Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Erstellung eines Software-basierten Funktions-/Gruppen-Zertifikats

  Besonderheiten bei Gruppen-/Funktionszertifikaten  
  Die Wurzel-Zertifizierungsinstanz (Root-CA) für die DOI-CA/Niedersachsen ist die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betriebene Verwaltungs-PKI (V-PKI). Die DOI-CA/Niedersachsen muss sich mit ihren organisatorisch-technischen Regelungen an der Policy der V-PKI orientieren. Das BSI hat in der Policy der V-PKI für Gruppen-/Funktionszertifikate die Rolle des Schlüsselverantwortlichen und die Rolle der Vollmacht gebenden Stelle definiert. Stark vereinfacht können die Rollen folgendermaßen beschrieben werden: Der Schlüsselverantwortliche beantragt das Gruppen-/Funktionszertifikat und trägt die Verantwortung für dessen Verwendung gemäß der Policy. Die Vollmacht gebende Stelle hat die Aufsicht über den bzw. die Schlüsselverantwortlichen. Eine genaue Beschreibung der Aufgaben des Schlüsselverantwortlichen und der Vollmacht gebenden Stelle würde den Rahmen dieser Kurzanleitung sprengen und steht Ihnen deshalb auf der Website des SignaturCard Service Service zur Verfügung (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999). Dort können Sie auch die Besonderheiten für Gruppen-/Funktionszertifikate bei der Bildung des "CommonName" als Bestandteil des Zertifikats nachlesen.
Weitere Informationen zur Nutzung von Gruppen-/Funktionszertifikat gibt es außerdem im Dokument DOI110.pdf. Das Dokument kann über den Menüpunkt Informationen -> Dokumente geladen werden.
 
     
  Bitte vor der Eingabe beachten:  
  Nach Eingabe der Daten wird Ihnen der Zertifikatsantrag im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Zum Ausdrucken des Formulars benötigen Sie den Acrobat Reader oder einen entsprechenden PDF-Reader. Falls Ihnen der Acrobat Reader oder ein entsprechender PDF-Reader nicht zur Verfügung steht, können Sie die PDF-Datei auch lokal speichern und auf einem anderen Rechner mit installiertem Acrobat Reader ausdrucken. Sie sollten in diesem Fall nach dem Drucken die Datei von diesem Rechner vollständig entfernen.  
  Als Voraussetzung für die Erstellung eines Software-Zertifikats wird auf Ihrem Rechner ein kryptographisches Schlüsselpaar im Browser erzeugt. Dazu muss ActiveX im Internet Explorer freigegeben sein, ggf. reicht eine Freigabe der entsprechenden Website des Trust-Centers. Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Website des SignaturCard Service (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999).  
     
  Erläuterungen zu den einzelnen Feldern (alle Felder mit "*" müssen ausgefüllt werden):  
     
  Zertifikatsdaten  
 
Land
 
  Dieser Eintrag ("DE") darf nicht verändert werden.  
     
  Master-Domain  
  Dieser Eintrag ("Niedersachsen") darf nicht verändert werden.  
     
  Sub-Domain  
 
Sind Sie Mitarbeiter(in) dann wählen Sie
der niedersächschen. Landesverwaltung (ohne Justiz)   NDS-Landesverwaltung_(SK)
der niedersächsischen Justiz NDS-Justiz_(SK)
von kommunalen Einrichtungen des Landes Niedersachsen   NDS-Kommunalverwaltung_(SK)
von sonstigen Einrichtungen und Auftragnehmern NDS-Support_(SK)
 
     
  Kennung A/Dienststelle  
  Bitte geben Sie hier die Bezeichnung Ihrer Dienststelle ein (z.B. "Informatikzentrum Niedersachsen").
Die maximale Eingabelänge ist 64 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
  Kennung B/Zugriffsrechte  
  Dieses Feld muss in der Regel frei bleiben. Sonderlösungen sind individuell mit dem SignaturCard Service abzustimmen.
Die maximale Eingabelänge ist 64 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
  Gruppen-/Funktionsname(Common Name, CN)  
  Der Common Name (CN) bei Gruppen-/Funktionszertifikaten wird folgendermaßen gebildet: Dem Namen voran wird "GRP: " gestellt, um das Zertifikat als Gruppenzertifikat zu deklarieren. Danach folgt der Name der Gruppe/Funktion. Bitte beachten Sie hierbei, dass zwischen "GRP:" und dem Namen der Gruppe/Funktion ein Leerzeichen stehen nuss. Beispiele:

GRP: Poststelle-izn oder GRP: Amtsgericht-Wennigsen

Beachten Sie bitte auch die Hinweise bei der Bildung des Common Name für Gruppen-/Funktionszertifikate, die Ihnen auf den Webseiten des SignaturCard Service zur Verfügung stehen bzw. im Dokument DOI110.pdf nachgelesen werden können.

Die maximale Eingabelänge ist 58 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß. Für Sonderzeichen/Umlaute werden dabei jeweils 2 Zeichen gezählt.

 
     
  E-Mail  
  Bitte tragen Sie die eMail-Adresse ein. Beachten Sie dabei bitte die Vorgaben für Gruppen-/Funktionszertifikate.
Die maximale Eingabelänge ist 128 Zeichen. Gültige Zeichen sind: a-z A-Z 0-9 ( ) + , . / : = ? - @.
 
     
  Ort  
  Geben Sie den Dienstort bzw. den Sitz Ihrer Dienststelle an (z.B.: "Hannover").
Die maximale Eingabelänge ist 123 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
     
  Weitere Angaben  
 
Sperrpasswort
 
  Bitte geben ein Sperrpasswort Ihrer Wahl ein. Unter Angabe des Sperrpasswort und der Referenznummer können Sie im Bedarfsfall später eine Folgekarte beantragen. Ferner können Sie die Zertifikate Ihrer SignaturCard Niedersachsen sperren lassen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • über die Teilnehmer-Webschnittstelle unter Eingabe der Referenznummer und des Sperrpassworts
  • telefonisch beim Service Desk des izn unter Nennung der Referenznummer und des Sperrpassworts (0511 120-3999)
  • per Brief oder FAX an den SignaturCard Service/Landes-Registrierungsstelle (ohne Nennung der Referenznummer und des Sperrpassworts)
  • telefonisch über die Sperr-Hotline der Zertifizierungsstelle (Tel.: 01805 268202)
Die Eingabelänge liegt zwischen 8 und 20 Zeichen. Gültige Zeichen sind Groß- und Kleinbuchstaben, Umlaute, Ziffern, Leerzeichen sowie folgende Sonderzeichen: ( ) + , . / : = ? - ß .
 
     
  im Veröffentlichungsdienst  
  Verschlüsselungszertifikat wird standardmäßig im DOI-Verzeichnisdienst veröffentlicht. Falls Sie die Checkbox "im Veröffentlichungsdienst" aktivieren, wird das Zertifikat zusätzlich im Internet veröffentlicht. Ob das Gruppen-/Funktionszertifikat im Internet veröffentlicht werden soll, hängt vom Verwendungszweck ab.  
     
  Informationen zur Schlüssellänge  
  Die Software-Zertifikate werden mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit erstellt. Ein anderer Wert ist nicht einstellbar.  
     
  Absenden  
  Durch Betätigen des Buttons "Absenden" wird über den Browser ein Schlüsselpaar erzeugt. Aus dem öffentlichen Schlüssel und den Zertifikatsdaten wird dann ein Zertifikats-Request generiert, der an die Zertifizierungsstelle übermittelt wird. Anschließend wird ein PDF-Antragsformular mit Ihren Eingaben im Browser dargestellt. Dieses Formular muss ausgedruckt werden, zusätzlich können Sie es auf der Festplatte Ihres Rechners speichern (s. auch Text oben: "Bitte vor der Eingabe beachten").

Der Ausdruck besteht aus 3 Ausfertigungen mit jeweils 2 Seiten:

1. Ausfertigung für Antragsteller:
Diese Ausfertigung verbleibt bei Ihnen als Antragsteller/Schlüsselverantwortlicher (Erläuterung siehe am Anfang des Textes bzw. auf der Website des SignaturCard Service (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999)). Sie sollten den Ausdruck sorgfältig aufbewahren, um im Fall einer notwendigen Sperrung auf das Kennwort und die Referenznummer zugreifen zu können.

2. Ausfertigung für Vorgesetzten:
Diese Ausfertigung verbleibt bei der Vollmacht gebenden Stelle (Erläuterung siehe am Anfang des Textes bzw. auf der Website des SignaturCard Service (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999)). Da hier das Sperrpasswort lesbar ist, wird der Vollmacht gebenden Stelle die Möglichkeit gegeben, im Bedarfsfall Ihr Software-Zertifikat sperren zu können.

3. Ausfertigung für Registrierungsstelle:
Der Ausdruck erfolgt ohne das Sperrpasswort. Bevor diese Ausfertigung der Registrierungsstelle (SignaturCard Service) zugesendet werden kann, muss der Antrag mit zusätzlichen Daten versehen, genehmigt und Ihre Identität bestätigt werden: 

  1. Bitte ergänzen Sie den Antrag zunächst mit einigen Rechnungsdaten (Hinweise zum Ausfüllen finden Sie weiter unten) und unterschreiben diesen mit Ort und Datum.
  2. ee.software.grp.help.txt.15
  3. Suchen Sie mit dem genehmigten Antrag dann persönlich Ihre Personalstelle oder eine andere Stelle mit der Berechtigung zur Führung des Dienstsiegels auf und halten Sie dazu Ihren Personal- oder Dienstausweis bereit. Die Mitarbeiter der Personalstelle bzw. einer anderen Stelle mit der Berechtigung zur Führung des Dienstsiegels müssen Ihre Identität mit Unterschrift und Dienstsiegel bestätigen.
  4. SSenden Sie (oder ein(e) Mitarbeiter/Mitarbeiterin der Personalstelle) den genehmigten und mit Dienstsiegel versehenen Antrag über den landesinternen Zustelldienst oder, sofern über Zustelldienst nicht möglich, auf dem normalen Postweg an die Landes-Registrierungsstelle mit folgender Anschrift:

  Informatikzentrum Niedersachsen (izn)
- SignaturCard Service -
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover

Die Registrierungsstelle gibt dann Ihren Zertifikatsantrag frei und Sie werden per E-Mail zum Download des Zertifikats aufgefordert.
 
     
     
  Hinweise zum Ausfüllen des Papier-Antrags:  
 
Rechnungsanschrift
 
  Hier ist die Anschrift Ihrer Dienststelle sowie Name, eMail-Adresse und Tel.-Nr. des Ansprechpartners oder der zuständigen Organisationseinheit für die Rechnung einzutragen. Falls Sie nicht sicher sind, fragen Sie bitte bei Ihrem Vorgesetzten oder dem Beauftragten für den Haushalt (BfdH) nach.  
 
HWS-Dienststellennummer
 
  Hier ist die 5-stellige im Haushaltswirtschaftssystem verwendete Dienststellennummer einzutragen. Bitte verwechseln Sie diese nicht mit anderen in der niedersächsischen Landesverwaltung verwendeten Dienstellennummern (z.B. NLBV). Falls Ihnen diese nicht bekannt ist, fragen Sie bitte bei Ihrem Vorgesetzten oder dem Beauftragten für den Haushalt nach. Wurde für Ihren Bereich keine HWS-Dienststellennummer vergeben, erhalten Sie weitere Infos auf der Website des SignaturCard Service (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999).  
 
Abrechnungsgruppe
 
  Jedem Fachverfahren bzw. bestimmten Benutzergruppen ist jeweils eine Abrechnungsgruppe zugeordnet. Sollte Ihnen Ihre Abrechnungsgruppe nicht bekannt sein, erhalten Sie weitere Infos auf der Website des SignaturCard Service (falls Sie keinen Zugriff auf das Landes-Intranet haben, wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk des izn unter der Tel.-Nr. 0511 120-3999).